Konsequenzen der Internetökonomie

Konsequenzen der Internetökonomie

Die Beiträge auf diesem Blog sind überwiegend auf wirtschaftliche und technische Veränderungen im Rahmen der Internetökonomie bezogen. Dabei wird des öfteren darauf hingewiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Wohlfahrt, Technologie und Verteilung gibt. Die Prozesse der Veränderung dynamisieren sich ständig und sind getrieben von den technologischen Faktoren. Die Internetökonomie mit Big Data, Blockchain-Technologien und […]

Weiterlesen

Alle wollen was gegen die Ungleichheit tun….IWF, OECD…vielleicht schon zu spät…

In folgendem Online-Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 10-4-17 wird die Dramatik der aktuellen wirtschaftspolitischen Situation deutlich, doch hören die Worte zu wenige: „Der technologische Fortschritt lasse die Preise von Investitionsgütern „steil fallen“..“ also die Preise von Robotern und Maschinen.. Wenn der IWF und andere internationale Organisationen vom neoklassischen Glauben abfallen und die Probleme der […]

Weiterlesen

Das Projekt Ethereum

Ethereum ist eine weiter gefasste Ausprägung der Blockchain-Technologie, die eine Plattform darstellt, auf der Programmmierer und Entwickler verschiedene Dienste und dezentrale Anwendungen in Form sog.“Smart Contracts“ kreieren. Ethereum ist auch mit einer Währung verknüpft (Ether), die ale Transaktionsvehikel, aber auch als Sicherungsinstrument genutzt werden kann. Im Gegensatz zu Bitcoins hat das Projekt Ethereum eine größere […]

Weiterlesen

Tag der Arbeit

In dem folgenden Beitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 1.5.17 wird deutlich gemacht, dass unsere wirtschaftliche Zukunft und das Selbstverständnis der Menschen in der Zukunft weniger von der Arbeit abhängen wird. Wer sich fragt, wieso die Politiker die Menschen mit der Mär einer weiteren Industrialisierung einzufangen versuchen, sollte nicht allzu überheblich sein: es mangelt an […]

Weiterlesen

Crowdfunding und Blockchain-Technologie

Die Verknüpfung von Blockchain-Technologie und Crowdfunding wird in folgender Abhandlung von Michael Gebert aufgegriffen. Sehr interessant und damit auch ein Thema für mein bald erscheinendes Buch „Die Finanzwirtschaft in der Interetökonomie“. Natürlich wird hier noch viel anwendungsorientierte Forschung von nöten sein, aber es ist absehbar, dass sich Crowdfunding besonders gut für die Anwendung von Blockchain-Technologie […]

Weiterlesen

Jetzt waren es nur noch 8……………

Die Verteilungsaspekte unserer Marktwirtschaft, die dieser Blog als Internetökonomie klassifiziert, werden immer stärker in Vordergrund der wirtschaftspolitischen Diskussion gestellt. In folgendem Beitrag in der FAZ-Online vom 16.1.17 geht der Ökonom Stiglitz auf das Thema ein. Die surreale Situation, in der sich die Welt gerade befindet, bringt heute Oxfam auf den Punkt: Die reichsten 8 Milliardäre […]

Weiterlesen

Die Rolle des Staates neu denken…..

Es ist augenfällig, dass die sich entwickelnde Internetökonomie nicht denkbar wäre ohne staatliches Zutun. In folgender Analyse von perspective-daily.de (abgerufen 17-12-16) wird dies dargelegt. Die wirtschaftswissenschaftliche Lehre des vollständigen Marktes hat in den letzten Jahrzehnten die ökonomische Forschung und Lehre dominiert. Die Rolle des Staates wurde eher defensiv definiert. Die in diesem Blog oft erörterten […]

Weiterlesen

Plurale Ökonomik und was dann?

Die Forderungen nach einer stärker pluralen Ausrichtung der Volkswirtschaftslehre sind verständlich – siehe diesen FAZ-Online-Artikel vom 3.12.16 und nachvollziehbar. Aber dennoch gilt: das wissenschaftliche Gebäude, das existiert, wird nach dem Wissenschaftstheoretiker Kuhn erst dann vollständig zur Disposition stehen, wenn ein neues Gebäude erbaut werden kann…und dies ist zurzeit nicht absehbar. Im Übrigen dürfte die Internetökonomie […]

Weiterlesen