Distributed Ledger Technology and Smart Contracts

Distributed Ledger Technology and Smart Contracts

In folgender Studie von Capgemini smart_contracts_paper_long wird der Zusammenhang zwischen den Anforderungen der Internetökonomie und der Finanzwelt verdeutlicht. Diese technologische Möglichkeit wird für alle Vertragsbeziehungen im Finanzwesen interessant sein (Retailkredite, Wertpapiergeschäfte, Clearing etc.) – aber vor allem auch für die Finanzierung von Start Ups und kleinen Unternehmen, denn die Reduktion von Transaktionskosten wird das Crowdinvesting […]

Weiterlesen

Nutzung von Maschinen und Robotern: wer gewinnt den Zukunftsjackpot?

In folgendem populär gehaltenen Spiegel-Online-Artikel vom 2.8.16 werden einige gängige Überlegungen zu den Möglichkeiten von Arbeitsplatzeffekten einer stärkeren Robotisierung in der Industrie und bei den Dienstleistungen diskutiert – und dies geschieht in der Art, wie die Medien dieses Thema erfassen. Es bleibt recht unbestimmt, welche wirtschaftlichen Auswirkungen diese „Revolution“ haben wird. Bessere künstliche Intelligenz und […]

Weiterlesen

Es ist soweit: Die Digitalisierung erfordert einen deutlichen Blick über den Tellerrand…

Die Digitalisierung – vor allem in der Finanzwirtschaft – ist Thema dieses Blogs. Es fällt auf, dass die Medien sehr unstrukturiert mit den Ängsten, die mit der Digitalisierung einhergehen, umgehen. Das was da kommt, stellt in der Tat die gesamte Wirtschaft auf den Kopf: das Arbeitseinkommen geht in seiner Bedeutung zurück, die digitale Dividende verteilt […]

Weiterlesen

Helikopterphilosophie – warum die herrschende Geldpolitik ins Aus führt…

Auch wenn sicherlich umstritten ist, inwieweit die Helikopterphilosophie von Milton Friedman den heutigen Bedingungen der Geldpolitik entspricht, so ist es doch eindeutig so, dass EZB-Chef Draghi am Ende seine Lateins angekommen ist (der diese Überlegung mit dem Geldabwerfen mittels eines Helikopters auch nicht für völlig unrealistisch hält…). Draghi wünscht sich Unterstützung von der staatlichen Fiskalpolitik […]

Weiterlesen

E-Finance Lab Konferenz in Frankfurt

Am 16. Februar fand in Frankfurt eine interessante Konferenz zum Thema Big Data und Entitiy Identification statt. Diese elementaren Betrachtungen sind entscheidend für Regulierungs- und Steuerungsaspekte im Finanzsystem. Wohin geht die technologische Entwicklung? Es ist ein spannender Bereich der Finanzsphäre: Hier der Vortrag zum Thema ACTUS und zum Thema machine learning. Ich werde diese Aspekte […]

Weiterlesen

Erkenntnisse von Forschern für die UNO: Digitale Dividende…für wen?

Ein wesentlicher Aspekt der Frage, wer denn nun die Nutzniesser der weltweiten Internetökonomie sein werden, hat mit Verteilungsfragen zu tun. Natürlich kennen wir alle die Aussagen der theoret. Mitbegründer der Internetökonomie z.B. Hal Varian, die letztendlich in der Prophezeiung mündeten „The winner takes it all“ : Wenn man sich die Ergebnisse der Entwicklung der letzten […]

Weiterlesen