Working Paper zu dem Thema Crowdfunding in der Unternehmensfinanzierung
In Vorbereitung auf die Überarbeitung des Buches „Die Finanzwirtschaft in der Internetökonomie“ habe ich ein Workingpaper über SSRN veröffentlicht: Kommentare sind willkommen.
In Vorbereitung auf die Überarbeitung des Buches „Die Finanzwirtschaft in der Internetökonomie“ habe ich ein Workingpaper über SSRN veröffentlicht: Kommentare sind willkommen.
Ergänzend zu dem Essay unten die nachstehenden Links zu den aktuellen Trends: Wirtschaftswoche Online Dez. 14 und WSJ Online zu Bitcoin
Henry Ford sagte angeblich mal: „Eigentlich ist es gut, dass die Menschen unser Banken- und Währungssystem nicht verstehen. Würden sie es nämlich, so hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh“. Offensichtlich gibt es ein fundamentales Missverhältnis zwischen der Bedeutung von Geld und Finanzvermögen und dem alltäglichen Verständnis von Geld von großen Teilen der Bevölkerung […]
Bevor Crowdfunding in Deutschland so richtig Fahrt aufnehmen konnte, wird es auch schon von der Bundesregierung fast verunmöglicht. Die vorgesehenen Regulierungen betreffen den Kern von Equity-Crowdfunding: – nur bis zu 1000 € können Anleger ohne Vermögenserklärung investieren – die absolute Obergrenze liegt bei 10.000 €. Es stellt sich schon die Frage, wie so die vielleicht […]
Am 15. September 2014 fand in Düsseldorf der Finanzierungstag des Bundes Deutscher Unternehmensberater statt – auch mit einem Beitrag von Prof. Meisner. Crowdfunding ist also doch ein wenig auf dem Weg in den Mainstream……. Filmbeitrag
Wenn wir uns in diesem Blog oder an anderer Stelle Gedanken machen, wie denn das Anlageverhalten der Bürger in Richtung mehr Eigenständigkeit und weniger Bankenabhängigkeit gestaltet werden könnte (auch durch Crowdinvesting z.B.), dann ernüchtern die Zahlen der Statistik: statistic_id153566_struktur-des-geldvermoegens-der-privaten-haushalte-2013 In Deutschland hatten die Bürger 2013 ein Geldvermögen in Höhe von rd. 5.152. Mrd. €, davon […]
Anbei ein guter Artikel aus der Forschung zu den Tücken des Zinseszinseffektes bezogen auf die Anlageentscheidungen von Privatanlegern………..empfehlenswert auch den RFH-Studenten, die diesen Blog lesen!
Momentan häufen sich Meldungen, dass Banken von Unternehmern und anderen Strafgebühren auf Einlagen verlangen. Damit wird deutlich, dass die vorherrschende Geldpolitik endgültig in die von Keynes theoretisch für möglich gehaltene Liquiditätsfalle getappt ist. Trotz aller historischen Erfahrungen und trotz so vielfältiger empirischer Forschung sind die Geldpolitiker und Finanzpolitiker in alle möglichen Sackgassen geraten, in denen […]
Anbei ein Hinweis zu einem neuen Finanzieurungsnetzwerk, das sich gerade etabliert. Mit dabei Crowdinvestingplattformen, Wirtschaftsprüfer, ehemalige Banker, Ratingexperten, Leasing- und Finanzierungsexperten……….. Siehe den flyer_finnetzwerk1
Verweis hier auf den Börsencrash blog.