Autor: admin

Buch Digitales Geld und Digitale Finanzlandschaften: aus der Werkstatt

Aus der Werkstatt der Bucherstellung ein Entwurf für einen EPILOG: Epilog: Die Zukunft der Finanzlandschaften – Zwischen Dezentralität, Technologie und neuer Anlegerkultur Die Welt der Finanzwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Während traditionelle, zentralisierte Systeme weiterhin dominieren, entstehen parallel dazu dezentrale Ökonomien, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese befinden sich zwar noch in einer Nische, profitieren […]

Weiterlesen

US-Anleihenmärkte in Aufruhr: Steigende Renditen und die Gefahren für die Finanzmärkte

Die Finanzmärkte blicken mit wachsender Besorgnis auf die Entwicklungen in den USA. Die Renditen für US-Staatsanleihen haben ein Niveau erreicht, das seit 2007 nicht mehr gesehen wurde. Besonders die 30-jährige Anleihe, die zuletzt mit 4,9 % rentierte, und die zehnjährige mit 4,7 % zeigen, wie skeptisch Investoren geworden sind. Der Ursprung dieser Dynamik liegt nicht […]

Weiterlesen

Bitcoin als Teil der Währungsreserven: Ein Widerspruch in sich?

Die Idee, Bitcoin in die Währungsreserven der Bundesbank oder Europäischen Zentralbank (EZB) aufzunehmen, hat für viel Aufsehen gesorgt. Ursprünglich von Christian Lindner vorgeschlagen, erfuhr dieser Vorstoß sowohl Zustimmung als auch scharfe Kritik. Doch bei näherer Betrachtung wirft der Vorschlag grundlegende Fragen auf, insbesondere zur Vereinbarkeit einer dezentralen Kryptowährung wie Bitcoin mit dem zentralisierten Wesen von […]

Weiterlesen

Die Rolle der Market Maker im Krypto-Ökosystem: Ein Überblick

Das Krypto Universum ist komplex und oft von Missverständnissen geprägt. Ein Aspekt, der selbst erfahrenen Anlegern nicht immer bekannt ist, sind die sogenannten Market Maker. Diese Akteure spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Liquidität und Effizienz auf Krypto-Märkten. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, wer Market Maker sind, wie sie arbeiten und warum sie […]

Weiterlesen

Genauere Nachfrageabschätzungen und die Folgen für die Märkte

Am Ende finden Sie eine Videopräsentation zu diesem Beitrag! Aus der SZ vom 29.10.24: „Media Control, ein Unternehmen aus Baden, das Buchverkäufe detailliert analysiert und diese Daten Verlagen und Buchhändlern bereitstellt, wird mit „Demandsens“ ein neues Tool einführen, das den zukünftigen Absatz eines Buches präzise prognostizieren soll. Mithilfe von Big Data kann das Tool mit […]

Weiterlesen

Buffer ETF’s : Hilfe für Privatanleger?

Buffer-ETFs gewinnen zunehmend an Beliebtheit – sowohl bei Privatanlegern als auch bei institutionellen Investoren. Sie versprechen einen simplen und kostengünstigen Weg, Risiken abzufedern und dennoch am Wachstum der Märkte teilzuhaben. Dies könnte langfristig sogar zu einer Art „Hedgefonds für die Massen“ werden. Wie funktionieren Buffer-ETFs? Buffer-ETFs basieren auf vordefinierten Optionsstrategien, die Verluste in einem bestimmten […]

Weiterlesen

Altersvorsorge: Deutsche setzen zunehmend auf Aktien

Die klassische Rente verliert in Deutschland zunehmend an Vertrauen. Angesichts des demografischen Wandels und der unsicheren Zukunft des staatlichen Rentensystems suchen immer mehr Menschen nach Alternativen, um ihre finanzielle Zukunft abzusichern. Eine besonders auffällige Entwicklung zeigt: Deutsche wenden sich verstärkt dem Aktienmarkt zu (Quelle: FAZ Online vom 17.12.24). Warum das Vertrauen in die gesetzliche Rente […]

Weiterlesen

Warum Privatanleger (in den USA und auch bei uns) das Nachsehen haben….

Privatanleger träumen davon, in die weltbekannten Unternehmen SpaceX und OpenAI zu investieren – Visionäre Firmen, die die Zukunft gestalten. Doch während institutionelle Investoren Aktien zu attraktiven Preisen erwerben, stehen Privatanleger vor deutlich höheren Kosten und komplexen Hürden. Warum ist das so? Dieser Beitrag beleuchtet die Mechanismen und Herausforderungen, die den Zugang zu diesen begehrten Investitionen […]

Weiterlesen

DAX – Boom oder doch kein Boom?

Der DAX, der deutsche Leitindex, feiert aktuell beeindruckende Erfolge: Über 20.000 Punkte hat er kürzlich überschritten – eine Verzehnfachung seit 2014 und ein historischer Meilenstein seit seiner Einführung im Jahr 1988. Dennoch ist der Glanz dieser Erfolgsgeschichte trügerisch. Ein genauer Blick offenbart tiefere strukturelle Probleme im deutschen Kapitalmarkt, die nicht nur das Wachstum innovativer Unternehmen […]

Weiterlesen