Schulden machen noch kein Wachstum

Schulden machen noch kein Wachstum

Von der Schuldenbremse zur Megabazooka – doch ohne technologische Erneuerung droht eine Investitionssackgasse Wenn sich wirtschaftliche Ordnungen wandeln, genügen alte Mittel nicht mehr. Deutschlands aktueller Kurs einer schuldenbasierten Investitionspolitik wirkt entschlossen – mit Sondervermögen, „Doppelwumms“ und einer Billion Euro für Infrastruktur und Verteidigung. Doch dieser Kurs verfehlt die strukturelle Realität: In einer internetgetriebenen Ökonomie entsteht […]

Weiterlesen

Wenn der Bitcoin doppelt zählt

Was ist ein Bitcoin wert? Auf dem freien Markt ist das leicht zu beantworten – heute vielleicht 115.000 US-Dollar. Doch in der Bilanz eines börsennotierten Unternehmens kann derselbe Bitcoin offenbar doppelt so viel zählen. Denn die Kapitalmärkte haben begonnen, Unternehmensanteile mit Krypto-Beständen signifikant über dem Marktwert dieser Bestände zu bewerten. Die Marktkapitalisierung solcher Firmen steigt […]

Weiterlesen

Neues auf meinem Infoblog

1. Vom Handelskrieg zum Wirtschaftsdesaster Die neue Zolloffensive der USA gegen die EU droht mehr als nur ein Signal zu sein. Die angekündigten Strafzölle von bis zu 30 % könnten für viele Branchen fatale Folgen haben. Unser Beitrag analysiert die wirtschaftspolitischen Risiken dieser Eskalation – und plädiert für eine strategischere europäische Antwort. Ein Denkanstoß für alle, […]

Weiterlesen

Tokenisierung von Real World Assets

Warum Immobilien, Staatsanleihen und Kredite als Token bald mehr verändern könnten als Bitcoin je tat. Die Kryptowelt hat viele Hypes erlebt: Bitcoin als „digitales Gold“, NFTs als digitale Sammelobjekte oder der Boom der Decentralized Finance (DeFi). Doch abseits der Schlagzeilen entwickelt sich derzeit ein Trend, der das Potenzial hat, sowohl die klassischen Kapitalmärkte als auch […]

Weiterlesen

Stablecoins im Aufwind: wie ist der aktuelle Stand?

An dieser Stelle soll noch einmal der Stand zu der Entwicklung der Stablecoins dargelegt werden; Stablecoins haben sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Themen innerhalb der Finanz- und Kryptoökonomie entwickelt. Sie verbinden zwei Welten, die lange Zeit weit auseinanderlagen: das klassische Finanzsystem mit seinen zentralisierten Strukturen auf der einen Seite, und die […]

Weiterlesen

Robinhoods OpenAI-Token: Innovation oder Illusion?

Robinhood hat in den letzten Wochen für Schlagzeilen gesorgt: Europäische Nutzer können jetzt „OpenAI Token“ handeln – digitale Repräsentationen von Beteiligungen an einem der derzeit meistbeachteten Tech-Unternehmen. Auf den ersten Blick klingt das bahnbrechend: tokenisierte Anteile an OpenAI, rund um die Uhr handelbar auf der Blockchain. Doch bei genauerem Hinsehen wird klar: Dieses Produkt wirft […]

Weiterlesen

Bericht vom Machine Learning & Blockchain Research Summit 2025

Künstliche Intelligenz trifft auf Blockchain – und das nicht nur als Technologievision, sondern als reale, operative Infrastruktur. In folgendem Konferenzbericht zum Machine Learning & Blockchain Research Summit 2025 werden einige zentrale Entwicklungen an der Schnittstelle von KI, Dezentralität, Agentensystemen und wirtschaftlicher Transformation dargelegt. Was wird in dem Arbeitsbericht dargestellt: • IMUA & Shared Security: Wie […]

Weiterlesen

Der digitale Euro mit angezogener Handbremse?

Der digitale Euro ist mehr als ein technisches Experiment der Europäischen Zentralbank (EZB). Er ist ein Projekt mit weitreichenden Folgen für den Zahlungsverkehr, die digitale Souveränität Europas und das Vertrauen in staatliches Geld im digitalen Zeitalter. Die EZB und das Eurosystem arbeiten seit Jahren an einer digitalen Ergänzung zum Bargeld. Sie soll sicher, europaweit akzeptiert […]

Weiterlesen

Bitcoin und die Fläche

Bitcoin hat sich als digitales Wertaufbewahrungsmittel etabliert – oft beschrieben als das „digitale Gold“. Es besitzt deflationäre Eigenschaften, ist dezentral und wird weltweit von einer stetig wachsenden Zahl an Investoren geschätzt. Dennoch bleibt eine Tatsache bislang weitgehend unbeachtet: Der Großteil aller Bitcoin liegt auf Wallets, meist in Cold Storage, und generiert keine laufenden Erträge. In […]

Weiterlesen

Stablecoins auf dem Vormarsch

Was vor wenigen Jahren als Spielwiese der Krypto-Community galt, etwa bevor mit Circle im Jahr 2022 erstmals ein Stablecoin-basiertes B2B-Zahlungssystem in regulierter Form eingeführt wurde, hat sich rasant zur ernsthaften Konkurrenz für Banken entwickelt. Stablecoins wie USDT und USDC dringen immer tiefer in den Alltag des globalen Zahlungsverkehrs ein – mit Folgen, die Europas Finanzsektor […]

Weiterlesen