Kategorie:Allgemein

Ethereum – aktueller Stand

Einleitung: Von der Vision zur tragenden Infrastruktur Als Ethereum im Jahr 2015 an den Start ging, war die Idee größer als die einer reinen Kryptowährung. Während Bitcoin als „digitales Gold“ die Funktionen Knappheit und Wertaufbewahrung in den Vordergrund stellte, wollte Ethereum mehr: eine Plattform für programmierbares Geld. Mit den sogenannten Smart Contracts eröffnete sich die […]

Weiterlesen

ETF-Strategien im Vergleich

Es gibt einen wichtigen Bereich der Finanztheorien, der in den letzten Jahren immer umfassender den Vermögensaufbau von breiten Teilen der Bevölkerung prägt: die Portfoliotheorie. Interessant daran ist, dass statistische Konzepte und einfache Handlungsempfehlungen es vielen Menschen ermöglichen, Vermögen aufzubauen und z.B. für das Alter vorzusorgen. Wer also langfristig Vermögen aufbauen will, braucht keine riskanten Börsenwetten, […]

Weiterlesen

EURAU – ein programmierbarer Euro-Stablecoin für die digitale Wirtschaft

Mit EURAU bringt AllUnity den ersten vollständig BAFin-lizenzierten Euro-Stablecoin aus Deutschland auf den Markt – ein bemerkenswerter Schritt nicht nur in regulatorischer, sondern vor allem in technologischer Hinsicht. Denn EURAU ist von Anfang an auf Programmierbarkeit ausgelegt, was ihn deutlich von herkömmlichen „Krypto-Zahlungsmitteln“ unterscheidet. AllUnity ist ein Joint Venture zwischen folgenden strategischen Partnern: – DWS, […]

Weiterlesen

Wenn Maschinen Märkte machen – KI, stille Absprachen und die neue Logik des Handels

In der klassischen Finanztheorie galt lange Zeit ein fester Glaube: Märkte sind effizient. Preise spiegeln Informationen wider, und wer gute Fundamentaldaten liefert, wird belohnt – in Form steigender Kurse. Doch was, wenn dieser Zusammenhang bröckelt? Was, wenn Marktbewegungen nicht mehr primär auf Informationen beruhen, sondern auf maschinellem Verhalten – das sich seinerseits nicht an Wahrheit, […]

Weiterlesen

Der GENIUS Act und die Regulierung von Stablecoins in den USA

Einleitung: Die neue Ordnung für digitale Dollar Stablecoins sind digitale Token, deren Wert an eine stabile Referenzgröße wie den US-Dollar gebunden ist. Sie dienen zunehmend als transaktionsfähige Brücke zwischen traditionellen Währungssystemen und der Blockchain-gestützten Welt. In unserem Beitrag „Stablecoins auf dem Vormarsch“ haben wir die rasante Verbreitung und wirtschaftliche Relevanz dieser digitalen Geldeinheiten analysiert. Was […]

Weiterlesen

Künstliche Intuition: Wenn KI und Quanten die ökonomische Forschung neu strukturieren

Einleitung: Warum ökonomische Kreativität neu gedacht werden muss Die ökonomische Forschung basiert traditionell auf einem festen Ablauf: Annahmen werden formuliert, Modelle aufgestellt, Daten erhoben und Hypothesen getestet. Dieser lineare Prozess hat über Jahrzehnte geholfen, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu ordnen und Entscheidungshilfen für Politik und Unternehmen zu liefern. Doch durch den zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) […]

Weiterlesen

Memecoins und Meme-Aktien: Wenn Finanzmärkte zur Bühne kollektiver Psychologie werden

Einleitung: Finanzmärkte auf Abwegen? Wir hatten auf diesem Blog öfters schon einmal auf neuartige Entwicklungen hingewiesen…auch auf Memecoins. Memecoins und Meme-Aktien feiern erneut ein Comeback – Opendoor, GoPro, Krispy Kreme, AMC und selbst Beyond Meat explodieren wieder. Angetrieben nicht durch Gewinne oder neue Produkte, sondern durch Emojis, virale Threads und algorithmisch verstärkte Gruppenstimmung. Was einst […]

Weiterlesen

Private Firmen, öffentliche Informationen – Wie die Finanzwelt neu justiert wird

Die stille Erosion der Kapitalmarktordnung Die einst klare Trennlinie zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen verwischt. Tokenisierung, Direct Listings, neue Private-Equity-Fonds für Privatanleger – all das unterläuft die alte Logik, dass Transparenz die Voraussetzung für Handel ist. Der Kapitalmarkt öffnet sich – aber nicht in Richtung mehr Regulierung, sondern in Richtung selektiver Zugänglichkeit. Für Investoren klingt […]

Weiterlesen