Kategorie:Allgemein

Wie KI den Anlegern hilft, in Wahrscheinlichkeiten zu denken – am Beispiel Bitcoin

Wenn es darum geht, Menschen mehr Informationen über Finanzanlagen zu vermitteln, so spielen Grundüberlegungen zu Risiko und Liquidität eine große Rolle. Der Bedarf ist riesig: viele jüngere und auch die ältere Menschen wissen heute, dass sie kein Vermögen aufbauen können, wenn sie nicht die Grundkonzepte verstanden haben und sich Gedanken darüber machen. Die Rente in […]

Weiterlesen

Polymarket und die Zukunft der Prognosemärkte – von der Wette zur Absicherung

Teaser: Prognosemärkte gelten vielen als Spielerei. Doch mit dem Einstieg der New York Stock Exchange-Mutter ICE in das Blockchain-Projekt Polymarket und Vitalik Buterins Konzept der „Info Finance“ zeigt sich: Diese Märkte könnten zu einem neuen Informations- und Absicherungsinstrument werden – an der Schnittstelle von Krypto, KI und klassischer Finanzwelt. Der Blogbeitrag soll auch zeigen, welches […]

Weiterlesen

Zwischen Abgrund und Aufbruch – Netzökonomie und Verantwortung

Hier mal ein kleiner zusammenfassender philosophischer Beitrag – vor dem Hintergrund meiner Blogveröffentlichungen sowie meines Buches „Transformation des Geldes“. Er wurde mit Hilfe von KI erstellt und im Nachgang wird eine Gespräch mit dieser KI dokumentiert, das sehr tief blicken lässt. Der Punkt ist: vor lauter Details verlieren wir uns als Menschen; es gibt so […]

Weiterlesen

Ethereum und der „Google-Moment“?

Vitalik Buterin hat in einem Blogbeitrag ein spannendes Bild entworfen: Low-Risk-DeFi-Anwendungen könnten für Ethereum das werden, was die Suche für Google ist – eine stabile, alltägliche Einnahmequelle und der endgültige Beweis, dass sich Blockchain-Technologie massentauglich durchsetzen kann. Zu diesen „Low-Risk“-Anwendungen zählen Stablecoins, tokenisierte Real-World-Assets wie Staatsanleihen oder Fondsanteile sowie Security Tokens, also digitalisierte Wertpapiere. Sie […]

Weiterlesen

Wie beweist man etwas – ohne es offenzulegen?

Wie beweist man etwas – ohne es offenzulegen? Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) gelten als eine der revolutionärsten Entwicklungen in der Blockchain-Welt. Doch was steckt wirklich dahinter – und warum ist dieses Verfahren auch für Wirtschaft, Regulierung und Datenschutz so bedeutsam? In meiner neuen Infopräsentation auf dem diesem Blog erkläre ich: – Wie mit Hilfe von ZK-Rollups tausende […]

Weiterlesen

Rationalismus als alleinige Tugend?

Die Gegenwart ist geprägt von Unsicherheit. Klimakrise, geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Umbrüche und der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz – all das erzeugt ein Gefühl permanenter Überforderung. Gesellschaften suchen nach Orientierung, Individuen nach Halt. In dieser Situation überrascht es nicht, dass eine neue Denkbewegung im Tech-Welt Zulauf findet: der Rationalismus. Seine zentrale Botschaft klingt verführerisch einfach: […]

Weiterlesen

Stablecoins in der Zwickmühle

Stablecoins gelten als das Bindeglied zwischen traditionellem Finanzsystem und Kryptowelt. Sie sind an reale Vermögenswerte – meist den US-Dollar – gekoppelt und sollen Preisstabilität bieten, wo Bitcoin & Co. schwanken. Doch gerade diese vermeintliche Stabilität birgt Risiken. Auf diesem Blog habe ich mehrfach über Stablecoins geschrieben – zumeist eher optimistisch, weil sie ja sehr bedeutend […]

Weiterlesen

Die Dollar-Welt

Der US-Dollar ist seit Jahrzehnten das Rückgrat der Weltwirtschaft. Er dominiert die internationalen Handelsströme, die Rohstoffmärkte und die globalen Finanzbeziehungen. Wenn die Welt Öl, Kupfer oder Weizen einkauft, geschieht das überwiegend in Dollar. Und auch rund 60 Prozent aller globalen Devisenreserven werden von Notenbanken in Dollar gehalten. Doch im Jahr 2025 gerät diese Dominanz ins […]

Weiterlesen

Digitaler Euro auf Ethereum oder Solana?

Die Debatte um den digitalen Euro hat in den vergangenen Monaten eine überraschende Wendung genommen. Lange schien klar, dass die Europäische Zentralbank (EZB) eine streng kontrollierte, eigene Infrastruktur schaffen würde – eine private Blockchain, die allein vom Eurosystem gesteuert wird. Doch inzwischen wird offen diskutiert, ob der digitale Euro nicht auch auf öffentlichen Blockchains wie […]

Weiterlesen

Covered-Call-ETFs – Zusatzeinkommen aus Optionen

Viele Privatanleger suchen nach einem stabilen Einkommensstrom aus ihren Investments. In Zeiten niedriger Zinsen und schwankender Aktienmärkte sind klassische Dividenden oft nicht genug. Eine Produktkategorie hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen: Covered-Call-ETFs. Diese Fonds versprechen hohe Ausschüttungen durch Optionsprämien – doch wie funktioniert das genau? Welche Chancen bieten sie, welche Risiken verbergen sich […]

Weiterlesen