Die DigiFin25 Konferenz kann als ein Brennglas für die großen Transformationsprozesse gelten, die den europäischen Finanzsektor in den kommenden Jahren prägen werden. Was logischerweise dazu führte, dass die Themen Regulierung, Open Data und Stablecoins einen starken Schwerpunkt bildeten.
In Zeiten geopolitischer Unsicherheit, wachsender Cyberbedrohungen und eines fragmentierten Zahlungsverkehrs steht Europa vor großen Problemen. Die Frage steht im Raum, wie Europa die Stabilität und Effizienz seines Finanzsystems sichern kann, während gleichzeitig neue Technologien – von Distributed Ledger über KI bis hin zu API-basierten Datenökosystemen – die alten Spielregeln und die alten Spieler bedrängen.
Dieses Spannungsverhältnis spiegelt sich in den Programmpunkten wider:
• Digitale Identität und EUDI-Wallet
• Open Banking auf dem Weg zu Open Finance
• PSD3/PSR als neue Grundordnung des Zahlungsverkehrs
• Tokenisierung und Multi-Asset-Settlement
• Stablecoins und der digitale Euro
• Regulatorische Großreformen wie Data Act und DORA
• Digitale Souveränität im Wettbewerb mit Big Tech

DLT, Tokenisierung und Stablecoins: Druck auf das Legacy-System
Ein weiteres Hauptthema ist der wachsende Einsatz von Distributed-Ledger-Technologien. Tokenisierung von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder Sachwerten ist längst kein Experiment mehr. Der Trend geht klar zu Multi-Asset-Ansätzen, die nahtlose Abwicklung, programmierbare Logik und neue Finanzinstrumente ermöglichen.
Stablecoins – durch MiCA reguliert – zeigen, wie schnell grenzüberschreitende Zahlungen, Settlement und Liquiditätsmanagement funktionieren können. Der digitale Euro hingegen steht für staatliche Stabilität und geldpolitische Kontrolle.
Die Konkurrenz zwischen beiden Modellen prägt die Debatte:
• Wird der digitale Euro Märkte verdrängen oder ergänzen?
• Setzen sich MiCA-konforme Euro-Stablecoins im Handel durch?
• Wie schnell modernisieren Banken ihre veralteten Payment-Stacks?
Viele Speaker betonen, dass die größte Herausforderung nicht die Technologie ist, sondern das Erbe der alten Systeme: ein Flickenteppich aus Legacy-Infrastrukturen, Schnittstellenproblemen und unüberschaubaren Compliance-Prozessen.

Das ganze Papier hier: DigiFin25