Wie man mit KI klug nach Anleihen-ETFs fragt
Immer mehr Privatanleger entdecken, dass man Künstliche Intelligenz nicht nur zum Textschreiben oder Übersetzen nutzen kann, sondern auch als kompetenten Gesprächspartner in Finanzfragen. Dabei geht es nicht darum, Anlageentscheidungen an eine Maschine abzugeben, sondern gezielte Fragen zu stellen, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Wer weiß, wie er fragt, kann erstaunlich präzise und nützliche Antworten erhalten.
Ein gutes Beispiel ist das Thema Anleihen-ETFs in Europa. Es eignet sich hervorragend, um zu zeigen, wie KI-gestützte Informationssuche funktioniert – vom Verständnis zentraler Begriffe bis zur Auswahl konkreter Produkte.
________________________________________
1. Warum dieses Beispiel wichtig ist
Anleihen-ETFs sind für viele Anleger eine attraktive Möglichkeit, stabile Erträge zu erzielen, ohne einzelne Anleihen kaufen zu müssen. Sie bilden breite Indizes ab – etwa europäische Staats- oder Unternehmensanleihen – und sind liquide, transparent und kostengünstig.
Viele Kleinanleger wissen jedoch nicht, wie sie das Risiko einschätzen sollen. Begriffe wie „Duration“, „Yield to Maturity“ oder „Spread“ klingen technisch, sind aber entscheidend, um Zinsänderungs- oder Bonitätsrisiken zu verstehen. Genau hier kann eine KI-gestützte Erklärung helfen: Sie übersetzt Fachsprache in Alltagslogik.
________________________________________
2. Der Ausgangspunkt: Eine einfache, aber gezielte Frage
Wenn jemand ChatGPT oder ein ähnliches System einfach fragt:
„Welcher Anleihen-ETF ist gut?“
dann wird die Antwort zwangsläufig oberflächlich ausfallen. Eine gute KI-Abfrage – ein sogenannter Prompt – muss wie eine professionelle Anfrage aufgebaut sein: klar, fokussiert und mit Kontext.
Ein Beispiel für einen gelungenen Prompt lautet:
„Ich möchte mich über Anleihen-ETFs in Europa informieren. Bitte erkläre mir in verständlicher Sprache, was Duration, Effektivverzinsung und Spread bedeuten und welche Rolle sie für Privatanleger spielen. Nenne anschließend 2–3 konkrete europäische Anleihen-ETFs mit kurzer Einschätzung zu Risiko, Renditeerwartung und Handelbarkeit.“
Der gesamte Text hier: Wie man mit KI klug nach Anleihen
Hier Zusatzmaterial in einer Videopräsentation zur Einführung in die Vermögensbildung
Der Promptleitfaden hier
Mehr dazu auch in meinem kürzlich veröffentlichten Buch:
