Teaser:
Prognosemärkte gelten vielen als Spielerei. Doch mit dem Einstieg der New York Stock Exchange-Mutter ICE in das Blockchain-Projekt Polymarket und Vitalik Buterins Konzept der „Info Finance“ zeigt sich: Diese Märkte könnten zu einem neuen Informations- und Absicherungsinstrument werden – an der Schnittstelle von Krypto, KI und klassischer Finanzwelt. Der Blogbeitrag soll auch zeigen, welches Potential Kypto hat, wobei ein Massenmarkt hier noch in weiter Ferne ist.
________________________________________
1. Von Wetten zu Wahrscheinlichkeiten
Was heute noch wie ein Glücksspiel wirkt, könnte morgen eine zentrale Infrastruktur der Finanzwelt sein: Prognosemärkte.
Auf Plattformen wie Polymarket oder Kalshi handeln Nutzer nicht Aktien, sondern Ereignisse – etwa:
• Wird die Inflation 2026 über 3 % liegen?
• Gewinnt Partei X die Wahl?
• Senkt die US-Notenbank im Juni die Zinsen?
Jeder Kontrakt hat zwei Seiten: „Ja“ und „Nein“. Der Preis – meist zwischen 0 und 1 – spiegelt die kollektive Eintrittswahrscheinlichkeit wider.
Ein Kontrakt zu 0,73 bedeutet: Der Markt hält das Ereignis mit 73 % Wahrscheinlichkeit für zutreffend.
Damit werden Märkte, die einst als Wetten galten, zu handelbaren Wahrscheinlichkeitsindikatoren – einer neuen Form von Informationspreisbildung.

Den gesamten Text hier: Polymarket und die Zukunft der Prognosemärkte (2)