EURAU – ein programmierbarer Euro-Stablecoin für die digitale Wirtschaft
Mit EURAU bringt AllUnity den ersten vollständig BAFin-lizenzierten Euro-Stablecoin aus Deutschland auf den Markt – ein bemerkenswerter Schritt nicht nur in regulatorischer, sondern vor allem in technologischer Hinsicht. Denn EURAU ist von Anfang an auf Programmierbarkeit ausgelegt, was ihn deutlich von herkömmlichen „Krypto-Zahlungsmitteln“ unterscheidet.
AllUnity ist ein Joint Venture zwischen folgenden strategischen Partnern:
– DWS, die Asset‑Managementeinheit der Deutschen Bank
– Flow Traders, ein global agierender Liquiditätsanbieter (Market Maker)
– Galaxy Digital, ein führender Anbieter digitaler Finanzinfrastruktur unter der Leitung von Mike Novogratz
Diese Konstellation verleiht EURAU gleich mehrere Vorteile:
Regulatorische Glaubwürdigkeit und Compliance-Kompetenz durch DWS und dessen Reputation in der Finanzbranche
Marktliquidität und Handelsstärke ermöglicht durch Flow Traders als Market Maker
Blockchain- und Krypto-Expertise, getragen durch Galaxy Digital, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Infrastrukturentwicklung
Technologische Basis: Ethereum und Smart Contracts
EURAU startet als ERC-20-Token auf Ethereum, einer weit verbreiteten Blockchain-Infrastruktur, die den Einsatz von Smart Contracts ermöglicht. Diese erlauben es, Zahlungen und Finanztransaktionen mit Bedingungen, Zeitsteuerungen oder Ereignisabhängigkeiten zu verknüpfen. Technisch wird der Coin über Multisignatur-Governance verwaltet, wodurch Sicherheitsfunktionen wie das Prägen oder Verbrennen von Token nachvollziehbar und kontrollierbar umgesetzt werden.
Programmierbarkeit als zentrales Merkmal
Zahlungen können automatisiert und an bestimmte Bedingungen geknüpft werden (z. B. Zahlung bei Lieferung, monatliche Gehaltszahlung oder zeitverzögerte Ausschüttungen).
Auch komplexe Workflows in Unternehmensprozessen, etwa in Treasury- oder ERP-Systemen, lassen sich durch EURAU nahtlos digital abbilden.
Darüber hinaus werden Maschinen-zu-Maschinen-Zahlungen ermöglicht – eine Voraussetzung für viele Anwendungen im Bereich Industrie 4.0 und IoT.
Breitere Nutzungsperspektive
AllUnity plant mittelfristig eine Erweiterung auf weitere Blockchain-Netzwerke wie Solana und andere EVM-kompatible Chains, um Interoperabilität und Transaktionsgeschwindigkeit zu verbessern. Damit wird EURAU nicht nur in der Ethereum-Welt relevant, sondern als Plattform-Stablecoin für verschiedenste digitale Ökosysteme anschlussfähig.
Einordnung: Infrastruktur für digitale Geschäftsprozesse
Im Unterschied zu klassischen Stablecoins wie USDT oder USDC, die primär im Krypto-Handel genutzt werden, verfolgt EURAU ein anderes Ziel: die Bereitstellung eines Euro-Äquivalents, das aktiv in programmierbare Geschäftsprozesse eingebunden werden kann. Dies richtet sich insbesondere an Banken, Fintechs, Industrieunternehmen und digitale Plattformen, die künftig ihre Zahlungs- und Finanzlogik automatisieren wollen.
Fazit
EURAU ist mehr als ein digitaler Euro – er stellt einen technologischen Baustein für die nächste Phase der Digitalisierung im Finanzbereich dar. Die Kombination aus regulatorischer Absicherung, technischer Programmierbarkeit und unternehmensnaher Integration macht ihn zu einem potenziellen Standard in einem entstehenden Markt für intelligente, automatisierte Finanzflüsse. Der Euro wird damit nicht nur digital – sondern anwendungsfähig im Sinne der Internetökonomie.
Hierzu gerne Beratungen durch MeisCon und demnächst auch kleine Infovideos!
Erstellt mit Hilfe von KI.