1. Vom Handelskrieg zum Wirtschaftsdesaster

Die neue Zolloffensive der USA gegen die EU droht mehr als nur ein Signal zu sein.
Die angekündigten Strafzölle von bis zu 30 % könnten für viele Branchen fatale Folgen haben. Unser Beitrag analysiert die wirtschaftspolitischen Risiken dieser Eskalation – und plädiert für eine strategischere europäische Antwort.
Ein Denkanstoß für alle, die globale Verflechtungen nicht als Schwäche, sondern als Gestaltungsauftrag verstehen.

2. Digitalstrategie 2025 – Anspruch und Wirklichkeit

Deutschland will digital souverän werden – doch es fehlt an Umsetzungskraft.
Ob Glasfaserausbau, digitale Verwaltung oder KI-Kompetenzzentren: Die Strategie der Bundesregierung klingt ambitioniert, doch der Fortschritt verläuft schleppend.
Warum reine Zielsetzungen nicht reichen – und was es wirklich bräuchte, um im internationalen Vergleich nicht weiter zurückzufallen.

3. Verschuldung und fiskalische Kipppunkte in den USA

Staatsverschuldung ist nur dann ein Risiko, wenn die Zinsdynamik unterschätzt wird.
Die USA sind trotz hoher Schulden ein stabiler Emittent – doch mit Blick auf die Zinspolitik und die wachsenden Haushaltsdefizite stellt sich die Frage nach der langfristigen fiskalischen Tragfähigkeit.
Ein analytischer Beitrag zur Rolle der USA in einer zunehmend nervösen globalen Finanzarchitektur.