Die USA und ihr chronisches Leistungsbilanzdefizit
Ein Thema, das besonders wichtig, aber auch komplex ist, ist der Zusammenhang zwischen Währungsungleichgewichten und internationalem Handel. In den letzten Monaten konnte man beobachten, wie sich dieses Thema auf die Finanzmärkte auswirkte. Es ist ein Bereich, der die Menschen nicht direkt berührt und auch nicht sehr unterhaltsam ist – aber er bewegt die Welt und die Wirtschaft.
Die Vereinigten Staaten haben seit Jahrzehnten ein Leistungsbilanzdefizit. Das bedeutet: Die USA führen mehr Güter, Dienstleistungen und Kapital ins Land ein, als sie selbst ins Ausland liefern. Dieses Defizit ist kein zufälliger oder vorübergehender Zustand, sondern Ausdruck struktureller wirtschaftlicher und währungspolitischer Entwicklungen, die das globale Finanzsystem ebenso prägen wie es zunehmend unter Spannung setzen.
Das ganze Papier hier: Die USA und ihr chronisches Leistungsbilanzdefizit