Die neue Bundesregierung plant gigantische Investitionen: Hunderte Milliarden Euro sollen in Rüstung und Infrastruktur fließen. Die Dringlichkeit ist unbestritten: Mit dem Rückzug der USA unter Donald Trump aus der europäischen Sicherheitsarchitektur steht Deutschland vor einer massiven Herausforderung. Gleichzeitig ist die marode Infrastruktur des Landes ein Dauerproblem. Doch während Ankündigungen beeindruckend klingen, entscheidet letztlich die Umsetzung über Erfolg oder Scheitern: Es regnet Milliarden

Deutschland ist eine der führenden Wirtschaftsnationen der Welt. Doch in puncto Digitalisierung bleibt das Land bestenfalls im Mittelfeld zurück. Laut dem Digital Economy and Society Index (DESI) der Europäischen Kommission belegt Deutschland nur einen mittelmäßigen Platz im europäischen Vergleich. Länder wie Dänemark, Finnland und die Niederlande schneiden deutlich besser ab, während Deutschland insbesondere bei der digitalen Verwaltung und der Nutzung neuer Technologien hinterherhinkt. Während andere Länder erhebliche Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz, IT-Investitionen und digitale Verwaltung machen, hinkt Deutschland gefährlich hinterher. Diese Versäumnisse sind kein harmloses Problem, sondern bedrohen langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Die digitale Transformation ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidet schon heute über wirtschaftlichen Erfolg oder Abstieg
Der ganze Artikel hier.

Die Inflation ist für Verbraucher in den letzten Jahren zu einem schmerzhaften Thema geworden. Besonders bei Lebensmitteln zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Die Preise steigen nicht nur kontinuierlich, sondern sie steigen auf eine Weise, die wenig mit klassischen Marktwirtschaftsmechanismen zu tun hat. Auffällig ist, dass alle großen Supermärkte und Discounter ihre Preise nahezu parallel anpassen – eine Entwicklung, die Fragen nach fairer Preisbildung und Wettbewerb aufwirft.
Inflation