Werkstattbericht: Arbeit eines Finanzanalysten mit KI

Werkstattbericht: Arbeit eines Finanzanalysten mit KI

Die Finanzanalyse steht an einem entscheidenden Übergang: KI kann Texte, Tabellen und Präsentationen schneller verarbeiten, als es ein Analyst je könnte. Aber Geschwindigkeit ersetzt keine Struktur. Unser Due-Diligence-Projekt zeigt, warum ein klar definiertes Fundament – das Notebook – wichtig ist. Diese Einschätzung kann natürlich diskutiert werden. Dieser Zwischenbericht kann gerne kommentiert werden. Im übrigen wurden […]

Weiterlesen

Problem: Wallet

Stablecoins wie EURC könnten längst weite Verbreitung erfahren, aber die technische Handhabung in noch zu komplex und nicht intuitiv. In vielen Gesprächen, auch mit Anlegern und Unternehmern, stellt sich immer wieder heraus: Wer sie einmal benutzt hat, versteht sofort den Nutzen. Geld, das in Sekunden weltweit verschickt werden kann. Zahlungen rund um die Uhr. Direkter […]

Weiterlesen

DigiFin25: Europas Finanzsektor vor großen Herausforderungen

Die DigiFin25 Konferenz kann als ein Brennglas für die großen Transformationsprozesse gelten, die den europäischen Finanzsektor in den kommenden Jahren prägen werden. Was logischerweise dazu führte, dass die Themen Regulierung, Open Data und Stablecoins einen starken Schwerpunkt bildeten. In Zeiten geopolitischer Unsicherheit, wachsender Cyberbedrohungen und eines fragmentierten Zahlungsverkehrs steht Europa vor großen Problemen. Die Frage […]

Weiterlesen

Krypto-Roboter und Maschinen

Die Vision einer Maschinenökonomie, in der Roboter nicht nur Aufgaben ausführen, sondern eigenständig wirtschaften, rückt näher. Möglich wird sie durch die Verbindung von Blockchain, künstlicher Intelligenz (KI) und moderner Robotik. Dieser technologische Dreiklang schafft ein Ökosystem, in dem Maschinen erstmals als autonome Akteure auftreten – mit Identität, Zahlungsfähigkeit und nachprüfbaren Leistungen. Roboter mit Wallet und […]

Weiterlesen

Der Circle-Fall: Ein Stablecoin als Blaupause für Europa

Vor kurzem habe ich einen Beitrag hier über Stablecoins gepostet – aus einer Infrastrukture- und Makroperspektive heraus – Artikel Stablecoins Es ist nun so, dass viele Menschen, die sich nicht häufiger mit Krypto-Anwendungen beschäftigen, die Dimension dieser Coins gar nicht sehen. In Europa tun wir uns mit diesen Stablecoins schwer – dabei sind sie für […]

Weiterlesen

Die große KI-Blase? Zwischen Infrastrukturrausch und Bewertungsillusion

1. Der neue Goldrausch im Silicon Valley Ein neues Wettrennen hat vor wenigen Jahren begonnen – nicht mehr nur um Nutzerzahlen oder Plattform-Dominanz, sondern um Rechenleistung und KI-Infrastruktur. Meta Platforms, Google LLC (Alphabet), Microsoft Corporation, Amazon.com, Inc. sowie OpenAI investieren gigantische Summen in Rechenzentren, GPU-Farmen und Cloud-Strukturen. Meta etwa plant das Megaprojekt „Hyperion“ mit bis […]

Weiterlesen

Stablecoins: Die unterschätzte Finanzinfrastruktur

Warum Europa die digitale Geldordnung falsch versteht – und die USA längst Fakten schaffen Stablecoins haben sich im Windschatten der Krypto-Diskussion zu einer tragenden Säule der digitalen Finanzinfrastruktur entwickelt. Allein 2024 wurden über 2,3 Billionen US-Dollar über Stablecoins abgewickelt – deutlich mehr als bei PayPal oder Western Union (Visa Crypto Report 2025). Während Europa noch […]

Weiterlesen

Warum klassische IPOs an Grenzen stoßen

und wie Tokenisierung neue Kapitalwege öffnet Teaser: Nach Jahren der Flaute kehren in Europa wieder mehr Unternehmen an die Börse zurück. Doch die Renaissance der IPOs trügt: Der Zugang bleibt für Privatanleger begrenzt, das System teuer und institutionell dominiert. Gleichzeitig entsteht ein digitaler Kapitalmarkt neben dem traditionellen Börsenparkett – über Tokenisierung. Eine sachliche Analyse. ________________________________________ […]

Weiterlesen

Bürokratie als Wachstumsblockade – und warum KI ein realistischer Ausweg ist

Es gehört zu den tragischen Ironien der deutschen Wirtschaftspolitik, dass in einer Zeit, in der das Land über Fachkräftemangel klagt, hunderttausende Arbeitskräfte ausgerechnet in Bereichen gebunden werden, die keinerlei Wertschöpfung erzeugen. Rund 325.000 zusätzliche Stellen wurden seit 2022 geschaffen – allein zur Bewältigung wachsender Bürokratie, wie eine repräsentative Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung […]

Weiterlesen

Der Wirtschaftsnobelpreis 2025

Der Wirtschaftsnobelpreis 2025 geht an drei Ökonomen, die erklären, wie technologische Innovationen langfristigen Wohlstand schaffen: Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt. Ihr gemeinsames Werk beleuchtet die zentralen Mechanismen, durch die Ideen, Erfindungen und Wettbewerb dauerhaftes Wirtschaftswachstum ermöglichen – und welche politischen Rahmenbedingungen nötig sind, um diesen Prozess zu fördern. — Von der Stagnation zur […]

Weiterlesen