Home

Neue Bankenstudie

Verweis hier auf den Börsencrash blog.

Beiträge zur Mittelstandsfinanzierung

Schauen Sie sich die folgenden Beiträge zu Mittelstandsfinanzierung nach der Krise an und bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil. Viele der derart diskutierten Vorteile der deutschen Finanzierungspraxis (starkte Eigenfinanzierung und Kreditfinanzierung durch Sparkassen u.ä.) sind stark vergangenheitsbezogen und deuten die Funktionsweisen eines innovativen Kapitalmarktkonzeptes nur ungenügend aus:.

Beitrag in Finance Watch

Beitrag in Wirtschaftsdienst 2011 (1)

User Generated Finance – Buchauszug………..

Anbei ein kleiner Buchauszug aus meinem o.g. Buch…………..Kann über Amazon oder auch direkt bei mir bestellt werden (u.U. zu Vorzugskonditionen) – siehe Link zu Meisnerconsult rechts!

In dem Auszug wird bereits auf ein Aufsatzprojekt zum Thema Crowdfinance Bezug genommen………..

Finanzierungsaufsatz_crowd_09-ä12_kurzusammen

Die Carbon-Blase – ein gutes Beispiel für die grundlegende Wirkungsweise unserer Art zu wirtschaften…….

Diesen Artikel sollten Sie unbedingt lesen. Wir setzen in unserer Ökonomie immer noch auf Kohlenstoff – und es kann sein, dass dies unser Verhängnis wird……………Ein Drittel aller Werte im britischen Aktienindex FTSE sind carbonbasiert und ja, es stimmt: sollten wir es einmal wirklich ernst meinen, unsere zukünftigen Generationen mit einer klaren CO2 – Reduktion ein Überleben zu ermöglichen, dann dürfte diese Blase platzen. Es gibt kaum noch ein drastischeres Beispiele dafür, wie Marktwirtschaft und Ökologie im Konflikt stehen (oder besser kurzfristige Marktwirtschaft und langfristige Überlebensstrategien) als das Carbonbeispiel. Es ist schön, dass London irgendwann mal die grünste Stadt der Welt werden wird, aber weniger schön ist, dass dies nur Kosmetik des Systems ist. Lesen Sie selbst…….
Artikel Zeit-Online 21.2.14

Mangelnde Investitionsbereitschaft in der Wirtschaft und Stagnation…..können wir nur noch über Spekulationen überleben?

Larry Summers ist ein Ökonom, der gehört wird. Es ist daher klug, sich mit seinen Ausführungen zu der rückgängigen Investitionsbereitschaft in der westlichen Welt zu beschäftigen. Der große Keynes hatte das schon auf dem Schirm (u.a. die Liquiditätsfalle, in der wir ja uns offenbar befinden) und er hat auch noch mehr dazu geschrieben – siehe seine General Theory.

In einer Ökonomie, in der stagnative Tendenzen sich verstärken, gibt es ein ausgeprägtes Beharrungsvermögen für diese wirtschaftliche Lage der Unterinvestition. Und die These, dass spekulative Blasen ein Ausbrechen aus diese Dilemma kurzzeitig stimulieren, ist wirklich hilfreich für das Verständnis unserer Marktwirtschaft. Die Frage, warum so wenig investiert wird, ist auch eine Frage zu den Verwerfungen an den Finanzmärkten. Es gibt ja wirklich ganz viele gute, auch verwertbare Neuerungen in Technik und Gesellschaft, die einfach keine Finanzierung finden. Das Internet ist hier eine große Hoffnung und Herausforderung und wir sehen ja schon passable Möglichkeiten, dass der Markt der vielen Spieler (die crowd – der Schwarm) hier Abhilfe schaffen kann – vielleicht mehr als nur kurzfristig.

Hier der artikel summers_zeit_ePaper_49_13.

Crowddialog in München

Am 21. November 2013 fand in München ein interessantes Event in Sachen Crowdfinance statt. Hier der Link zur Eventseite.

Der Vortrag von Prof. Meisner zur Internetökonomie wird hier auf diesem Blog zur Verfügung gestellt

.Vortrag_München Crowddialog_nov_ 2013_erfa [Kompatibilitätsmodus]

Interview mit Autor des u.g. Buches: Kümmere Dich um dein Geld sonst tuen es andere

Hier der Link!

Kurze Buchbesprechung: „Kümmer Dich um dein Geld – sonst tuen es andere“ von M. Kröner

Matthias Kröner ist jemand, der sich in der Banken- und Finanzwelt auskennt. Er war Vorstand bei der Direktbank DAB und leitet jetzt die einzige wirkliche Internetbank in Deutschland: die Fidorbank. Sein neu erschienenes Buch: „Kümmer Dich um dein Geld – sonst tuen es andere“ ist ein Ausdruck von kritischer Reflexion der herrschenden Haltung vieler Bankkunden zu Ihrem Geld. Kröner zeigt auf, dass viele Bankkunden sich in Geldgeschäften passiv und teilweise nicht vernünftig verhalten. Wer beim Aldi intensivst die Wein- und Milchpreise mit anderen Einzelhändlern vergleicht, bei den Sparprodukten allerdings nur die vermeintliche Sicherheit einer Geldanlage wie beim Sparbuch oder Tagesgeldkonto im Auge hat, ohne auf den Zins zu achten, der zeigt deutliche Verzerrungen in seinem Entscheidungsbild auf. Die Finanzwissenschaft ist gerade dabei, diese Verzerrungen mit Hilfe der Behavioral Finance zu analysieren (siehe hierzu Kahnemann: Schnelles Denken, Langsames Denken, zu dem Buch werde ich auch in Kürze eine Kurzbesprechung hier veröffentlichen).

Das Buch ist eine Sammlung von Analysen und Meinungen von Experten, die aufzeigen, wo sie Fehler bei Geldgeschäften gemacht haben und wie sie selbst zum Thema Kundenbeteiligung und Geldanlage stehen. Der Plot besteht aus dem Hinweis, nur 15 Minuten pro Woche für die Beschäftigung mit Geldgeschäften reichen, soll den Lesern ein wenig die Angst vor der Komplexität nehmen. In der Tat ist die Vorgehensweise, die Kröner vorschlägt, mit den Schritten

– Zielformulierung (strategisches Denken – also langfristige und kurzfristige Ziele definieren)
– Persönliches und fachliches Lernen (wie nutze ich Expertenrat u.a., wie lerne ich selber)
– Aktionsorietierung (Bewusstsein für die eigenen Ressourcen, kritische Hinterfragung von Bedürfnissen)
– Ergebnisorierntierung (Verhalten bei Assetkauf – auch und gerade in Bezug auf die Ziele)
– Kommunikation (Reden Sie mit anderen über Geld)

schnell einsichtig und hilft zu sehen, wie sich mit einfachen Schritten eine Orientierung in der Spar- und Finanzwelt möglich ist. Es werden Typisierungen von Geldanlegern dargelegt, die hilfreich für die Selbtreflexion der Leser sind.
Was ist m.E. die Crux: Es gibt sie, die einfache Strategie für die Geldanlage, wenn der Kunde bereit ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen und darüber auch zu kommunizieren. Das Internet hilft über verschiedene Vergleichsseiten und Tools sowie mit der großen Communitie, die bei entsprechender Größe Schwarmeigenschaften entwickelt. Die Produkte sind auch nach einiger Einübungszeit recht einfach einzusetzen: z.B. interessante Sparangebote ober auch ETF’s – also Indexfonds, die kostengünstig sind und überschaubar bleiben.

Was die Verschuldungsseite betrifft, so weist Kröner zu recht auf die Fallen der Verschuldung hin und verweist in seiner Analyse auf die Themenpunkte Ziele und vernünftige ressourcenorientierte Aktionen. Dennoch ist es eine Grundkonstante in der Wirtschaftstheorie, dass Akteure unterschiedliche Zeitpräferenzen haben und demnach unterschiedliche Konsumpräferenzen haben: folglich ist Verschuldung eine Grundlage des gesamten Wirtschaftsgeschehens. Allerdings erleben wir zurzeit erhebliche Verzerrungen durch die Geldpolitik der EZB und die gesamte Finanzkrise und auch dies wird in dem Buch aufgegriffen, allerdings mit einem leicht populistischen Einschlag.
Alles in allem ein lesenswertes Buch für Einsteiger und eigentlich für Jedermann, der sich Gedanken über seine Geldanlage machen sollte, aber auch für Fortgeschrittene, die mit Hilfe des Buches gut reflektieren können.

Was ist das nur, dass die Menschen die Beschäftigung mit Geld für so etwas Schreckliches halten………

In dem folgenden Spiegel-Online-Artikel geht es um die Frage, wie sich Menschen zu Ihrer Altersvorsorge stellen: „Kein Wunder, dass viele Menschen inzwischen lieber zum Zahnarzt gehen, als die eigenen Fonds und Versicherungen kritisch zu durchleuchten. Nichtstun als Lösung – das ist populär, und zwar nicht nur aus Geldmangel.“

Ein schönes Bild, das da gezeichnet wird, aber wohl wahr. Es ist nun auch Aufgabe der Finanzwissenschaft, sich damit auseinander zu setzen, denn alle schönen Modelle können nicht erklären, was da passiert. Natürlich sind Modelle mit intertemporalen Präferenzannahmen mathematisch schön anzusehen, aber in vielen Bereichen hilft heute nur das Erkenntnispotenzial der Behavioral Finance, die die Verhaltensweisen und Entscheidungsverzerrungen der Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Eigentlich ist alles sehr einfach (hier verweisen wir auf das neue Buch von M. Kröner, zu dem wir hier auch bald eine kleine Buchbesprechung aufzeigen werden: „Kümmer Dich um Dein Geld -Sonst tun es andere“):

Beschäftigen Sie sich pro Woche in wenigen Minuten mit Ihrem Geld. Checken Sie einschlägige Finanzcommunities wie finanzen.net oder wallstreet online u.ä. und hören Sie sich um. Gehen Sie bei der Altersversorgung der Frage nach, was mit Ihren Lebensversicherungen ist oder ob es überhaupt Sinn macht, so etwas abzuschliessen. Schauen Sie auf Alternativen, wie Sparen mit Indexfonds, einfachen Zertifikaten oder wenigstens besser verzinsten Tagesgeldangeboten. Schauen Sie immer auch auf die Kosten und wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht verstehen, gibt es eine Reihe von Ratgebern im Netz oder auch Wikipedia! Und wenn Sie in Aktien investieren, streuen Sie auch global! So hat Prof. Weber aus Mannheim einen interessanten Weltfonds aufgelegt, machen Sie sich schlau.

Haben Sie keine Scheu, nutzen Sie auch die Erkenntnisse der Wissenschaft und behalten in schwierigen volatilen Phasen an den Märkten die Nerven.

User Generated Finance: Die Finanzwirtschaft in der Internetökonomie

Prof. Meisner hat vor einigen Monaten ein Buch zum Thema Finanzwirtschaft in der Internetökonomie herausgegeben, das beim Lit-Verlag in Münster erschienen ist.

Die Internetökonomie hat elementare Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Wirtschaft – insbesondere auch auf die Finanzwirtschaft
Finanzprodukte für Unternehmen oder Anleger sind stark von Inhalten abhängig, daher thematisiert das Buch den Zusammenhang zwischen diesen Inhalten und den Transaktionsmöglichkeiten von unterschiedlichen Portalen, auf denen Finanzprodukte dargestellt und gehandelt werden können.

Je besser ein Nutzer ein Finanzprodukt versteht, umso souveräner wird er damit umgehen. Wenn ihm dann auch noch bewusst ist, dass er gefühlsmäßigen Verzerrungen unterliegt, fällt ihm eine realistische Einschätzung noch leichter.

Prof. Dr. Harald Meisner lehrt allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule in Köln und ist Mitinitiator von United Equity, der Crowdinvesting-Comapany aus Köln.

Bestellen Sie das Buch bei Amazon:

Hier