Ankündigung: Was wissen Sie über den digitalen Euro?
Der digitale Euro steht vor der Tür und viele Menschen haben kaum eine Ahnung, was dies für sie bedeutet – es ist ja auch kein ganz einfaches Thema. Als Reaktion auf den Aufstieg von Kryptowährungen und die fortschreitende Digitalisierung des Finanzsektors haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die EU-Kommission Schritte zur Einführung eines digitalen Euros unternommen. Die Idee ist nicht neu, doch die jüngsten Entwicklungen haben das Thema wieder in den Vordergrund gerückt. Die Firmen und Nutzer müssen sich zwangsläufig stärker mit dem Thema beschäftigen.
Was ist der digitale Euro?
Der digitale Euro ist eine digitale Form von Zentralbankgeld, das die EZB herausgeben würde. Er soll als Ergänzung zum Bargeld dienen und nicht als Ersatz. Im Gegensatz zu Kryptowährungen ist der digitale Euro zentralisiert und gesetzlich anerkannt. Es handelt sich um eine virtuelle Variante des Bargelds, die von der Zentralbank eines Landes herausgegeben und reguliert wird.
Bedeutung für die Bürger
Die Einführung des digitalen Euros könnte den Weg zu einer bargeldlosen Gesellschaft ebnen, was besonders in Sektoren wie Gastgewerbe und Einzelhandel spürbar wäre. Die tägliche Handhabung von Geld könnte sich erheblich verändern.
1. Finanzielle Inklusion:
Der digitale Euro könnte den Zugang zu Konten einfach und kostengünstig machen, was sozial benachteiligten Gruppen, die bisher keinen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen hatten, den Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen würde. Dies würde zu einem inklusiveren Finanzsystem beitragen und eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft fördern.
2. Datenschutz und Privatsphäre:
Es gibt Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre, insbesondere im Hinblick auf die größeren Möglichkeiten für Zentralbanken und öffentliche Behörden, Geldbewegungen zu überwachen und zu verfolgen. Die Sicherheit und der angemessene Schutz von Daten und Privatsphäre werden entscheidend für das endgültige Design von CBDCs (Central Bank Digital Currencies) sein.
3. Auswirkungen auf Banken und Unternehmen:
Die genaue Architektur und Zugänglichkeit des digitalen Zentralbankgelds für Bankkunden ist noch nicht definiert. Eine Möglichkeit wäre, dass Konten direkt bei der Zentralbank eröffnet werden könnten, wodurch kommerzielle Banken als Vermittler entfallen würden. Diese Veränderung könnte weitreichende Auswirkungen auf kommerzielle Banken haben, einschließlich einer erhöhten Tendenz von Unternehmen und Bürgern, Geld in als sicher wahrgenommenen CBDC-Konten zu lagern.
4. Geschäftswelt:
Die Einführung von Zentralbank-Digitalgeld wird wahrscheinlich einen tiefgreifenden Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Geschäfte abgewickelt werden. Es könnte die Geschwindigkeit und Effizienz von Auslandstransaktionen in Fremdwährungen verbessern, da Transaktionen in Echtzeit und ohne Verzögerungen durch Vermittler abgewickelt werden könnten.
Fazit
Die Entwicklung und Einführung des digitalen Euros ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung des Finanzsystems in der Eurozone. Sie bietet Chancen auf eine inklusivere Finanzlandschaft und neue Möglichkeiten für Unternehmen, birgt jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und die Transformation des traditionellen Bankwesens. Die Debatte um den digitalen Euro zeigt, dass wir am Anfang einer möglichen Neuordnung des monetären Systems stehen, die gut durchdacht und gestaltet sein muss, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden.
Auf diesem Blog (blog.meisnerconsult.de) folgt bald eine etwas ausführlichere Analyse.
Neue Prognosen: Bitcoin bis 2025 auf 100.000 Dollar?
Es gibt angesichts der aktuellen Erholung an den Krypto Märkten eine Tendenz zum Optimismus und der Bitcoin wird für 2025 schon bei über 100.000 Dollar gesehen. Was sollte die Ursache dafür sein:
Es wird erklärt, dass neue Anwendungen oder fundamentale Änderungen in der Krypto-Welt den Bitcoin-Preis erfahrungsgemäß antreiben können. Als Beispiele werden die Initial Coin Offerings (ICOs) von 2017 sowie die Entwicklungen im Bereich der Non-Fungible Tokens (NFTs) und Dezentralisierte Finanzdienstleistungen (DeFi) im Jahr 2021 genannt. Diese Anwendungen und Veränderungen können einen Hype erzeugen und dadurch zu höheren Kursen führen. Naturgemäße können diese Veränderungen nicht vorausgesagt werden – was vorhanden ist, wie DeFi und NFT’s usw. wird sich weiterentwickeln – aber ein Fundament für zukünftige Durchbrüche auf den Märkten ist mit den bisherigen Erfahrungen nicht zu begründen.
Makroökonomische Ereignisse, wie beispielsweise Änderungen der Leitzinsen, können ebenfalls die Preisbewegungen beeinflussen. Die makroökonomischen Bedingungen können Kapital in „Cashflow-lose Risikowerte“ (wie Gold) treiben. Und da wären wir auch schon bei einem grundsätzlichen Missverständnis: Cashflows bei Krypto Werten bedeuten wie bei Zerobonds und anderen Assets gerade die mögliche Realisierung von Kursgewinnen. Offenbar muss der Zusammenhang von Krypto Werten mit unseren Finanzmarktmodellen und mit unseren makroökonomischen Modellen noch tiefer erforscht werden.
Das ganze Papier: Bitcoin Prognosen 2025.
Anleihenmärkte im Fokus, Krypto im Kommen?
Ergänzend zu meiner letzten Analyse der Krise an den Anleihemärkten ein paar Bemerkungen zu den grundsätzlichen Auswirkungen dieser Krise. Renditen von Staatsanleihen prägen das Gefüge für Zinskalkulationen, so wird es gelehrt und so sind die Modelle ausgerichtet, die erhebliche Aussagekraft für die Finanzmärkte und für die Investitionstätigkeit haben. Es muss Konsequenzen haben, wenn die vermeintlichen „sicheren Häfen“ in solch eine Schieflage geraten.
Gehen wir von den fundamentalen Entwicklungen der amerikanischen Volkswirtschaft aus, so weisen folgende Punkte auf ein komplexes Umfeld hin:
– Die US-Einzelhandelsumsätze haben sich in den letzten beiden Monaten robust entwickelt.
– Während das Wachstum der Verbraucherpreise für Waren nachgelassen hat, hat das Wachstum der Verbraucherpreise für Dienstleistungen zugenommen.
– Ein Anstieg des Hauspreisindex deutet auf eine starke Nachfrage im Immobiliensektor hin, was wiederum ein Zeichen für wirtschaftliches Vertrauen sein kann.
Bleibt als Erklärung: die steigenden Renditen der US-Staatsanleihen können nur durch die Erwartung einer weiterhin strafferen Geldpolitik bei steigenden Inflationserwartungen erklärt werden. Letztendlich wird der zinspolitische Anker der Notenbanken die Ursache für die Entwicklungen auf den Anleihemärkten sein.
Während der Anleihenmarkt unter Druck steht, haben die Krypto Märkte in den letzten Tagen positive Renditen verzeichnet.
Es könnte spekuliert werden, dass einige Anleger Zuflucht in Kryptowährungen suchen, da sie als unkorrelierte Vermögenswerte gelten, andererseits sind sie sehr volatil und das ganze Szenario passt nicht zu der „Gold-Annahme“: in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität neigen Anleger dazu, in „sichere Häfen“ wie Gold oder Staatsanleihen zu fliehen. Der Goldpreis ist zwar gestiegen, aber die andere sichere Alternative ist weggefallen.
Kryptowährungen, die noch neu und unerprobt sind, haben in der Vergangenheit unterschiedlich auf makroökonomische Schocks reagiert. In einigen Fällen haben sie sich ähnlich wie risikoreiche Vermögenswerte verhalten, in anderen Fällen haben sie jedoch Stabilität gezeigt.
Daher wird dies als Erklärung nicht ausreichen, außer man geht davon aus, dass eine gewisse Richtungslosigkeit den Normalfall abbildet.
Zusammenfassend kann festgestellt werden: der Wegfall eines „sicheren Hafens“ kann – um im Bild zu bleiben – den Schiffen in der stürmischen See (und dies ist ja bei den vielen Krise der Fall) keine Zufluchtsmöglichkeiten mehr bieten und das Gesamtrisiko damit erheblich ausweiten.
MeisCon und Krypto
Ab 2023 wird sich die Firma MeisCon noch stärker auf Kryptofinanzierungen konzentrieren; ein hinterlegtes Whitepaper wird die Möglicheiten für eine Projekt- und Unternehmensfinanzierung über Krypto darstellen – in den ersten Pilotprojekten werden dann noch zusätzliche Erkenntnisse gewonnen, wie eine Finanzierung von Projekten und Unternehmen auf Tokenebene ermöglicht werden kann. Wir arbeiten hier auch mit Finanzierungsplattformen und anderen Partnern zusammen.
Hier zum Preprint bei Researchgate.
oder auch über den SSRN-Server können Sie das Papier herunterladen. Bitte jeweils die Copyrights beachten!
Eine kurze Zusammenfassung finden Sie auf dieser Seite.
MeisCon berät darüber hinaus in allen Fragen von Kryptofinanzierungen mit entsprechenden Partnern. Bei Bedarf werden auch Seminare angeboten.
Kontakt gerne über MeisCon
Turbulenzen auf dem Anleihenmarkt: kommt das dicke Ende der Zinswende noch?
Die jüngsten Turbulenzen am Bondmarkt haben die Aufmerksamkeit der globalen Finanzgemeinschaft erregt. Der abrupte Kursverfall bei langlaufenden Anleihen, insbesondere in den USA, aufgrund steigender Zinsen deutet auf eine sich ändernde Landschaft hin.
Anleihen gelten traditionell als sichere und stetige Anlageklasse, die sich insbesondere für risikoaverse Anleger eignet. Der Anleihemarkt spielt eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung von Unternehmenswachstum, öffentlichen Projekten und allgemeinen wirtschaftlichen Aktivitäten. Es ist nicht trivial, wenn genau dieser Markt in Turbulenzen gerät, zumal institutionelle Investoren wie Versicherungen, Pensionsfonds u.a. diesen Markt i.d.R. als sicheren Hafen betrachten.
Der rasche Anstieg der Zinsen seit 2022, insbesondere durch die Maßnahmen der US-Notenbank zur Bekämpfung der Inflation, hat die Attraktivität von Anleihen gemindert und zu signifikanten Kursverlusten geführt. Der SPDR Portfolio Long-Term Treasury ETF, der langlaufende US-Staatsanleihen abbildet, hat seit März 2020 mehr als 49% seines Wertes verloren.
Nach der Zinswende zeigten sich im Herbst 2022 erste Verwerfungen bei britischen Pensionskassen und danach im Frühjahr 2023 bei dem Verkauf von Anleihen durch regionale Banken in den USA, um Liquiditätsanforderungen zu erfüllen, und der Kollaps der Silicon Valley Bank zeigt die Schwachstellen im aktuellen System auf. Banken und andere Finanzinstitute, die erhebliche Anleihen Bestände halten, stehen vor Herausforderungen, die durch steigende Zinsen und fallende Anleihekurse verursacht werden. Wenn die Banken aus gegebenen Anlässen Cash benötigen, realisieren sie die Verluste und belasten die Märkte. Die schwachen Kurse erhöhen die Renditen und üben einen großen Druck auf die Zinsumgebung aus. Da die Renditen der Staatsanleihen als risikoarmer Zinspegel gelten, können die Auswirkungen in die Realwirtschaft nur zu gut abgesehen werden.
Die Unsicherheit und das mangelnde Verständnis der aktuellen Turbulenzen unterstreichen das Risiko einer globalen Finanzinstabilität. Ereignisse wie das Wanken britischer Pensionsfonds und die nachfolgenden Auswirkungen auf britische Staatsanleihen illustrieren die globale Verbindung und die potenzielle Anfälligkeit des Systems. Die Öffentlichkeit – ja selbst die professionellen Analysten – tun sich dabei mit klaren Einschätzungen schwer.
In modernen Analysen der Finanzmärkte darf die Psychologie nicht zu kurz kommen: verschiedene menschliche Verzerrungen könnten die Marktdynamik stark beeinflussen. Beispielsweise könnten Anleger zu spät erkennen, dass die Zinsen länger hoch bleiben, oder sie könnten auf Marktnachrichten überreagieren, was zu Panikverkäufen und erhöhter Volatilität führen könnte (hier spielt auch die Verlustaversion mit hinein).
Es gab immer verschiedene Szenarien für eine abrupte Zinswende, die zu einer mehr oder weniger umfangreichen krisenhaften Entwicklung auf den Anleihemärkten hätten führen können. Die Masse an Liquidität, die die Notenbanken nach der letzten großen Finanzkrise in die Märkte gepumpt hatten und die Zurückführung dieser Liquidität konnte offenbar nicht ohne Verwerfungen von statten gehen. Wer gerne das Bild einer Blase bemüht: offenbar hat sicher der Knall verspätet.
Analystprompt
Idea: if you know or have written a good, interesting #analystprompt on #stocks #bonds #crypto or other #financialinstruments, you might want to communicate this to other users under #analystprompt……..shared prompts create value….in time will be the best published here……See on LinkedIn and Twitter or X